Steine
Die Pflastersteine kauften wir damals beim Steinmann. Die Steine waren gebraucht, unsortiert und vermischt mit Erde und Sand. Außerdem handelte es sich um unterschiedliche Pflastersteine.
Der Händler hat die Tonne für 20,- € verkauft. Zehn Tonnen habe ich bestellt, 17 Tonnen hat er geliefert. Vielleicht hätte ich mir bei der Bestellung, den Hinweis auf den hohen Anteil von Sand und Erde sparen sollen. Bezahlen musste ich aber nur die zehn Tonnen.
Auf dem Bild unten seht ihr den Rest dieser 17 Tonnen, von Erde und Sand befreit. Da hatte ich diesen 17 Tonnen Haufen schon einmal durchwühlt.
Sitzplatz
Zuerst habe wir den Sitzplatz angelegt. So ein Platz ist schließlich wichtig.
Die Bilder sind alle schon recht alt. Damals war ich auch noch ein paar Tage jünger, wie man auf dem Bild leicht sehen kann, so ungefähr zehn mal 365 Tage. Meine Tochter half mir beim Ausrichten, ohne sie hätte das niemals funktioniert.
Und so sah er dann aus, unser erster Sitzplatz.
Weg
Der Weg führt vom Haus zum Sitzplatz und kurz vorher an der Gabelung in die Tiefen des Gartens. Gearbeitet habe ich in Abschnitten, jedesmal habe ich ein Stück des Weges fertig gestellt, bevor ich ihn weiter geführt habe.
Material
- Großpflaster (gebraucht)
- Basaltsplitt 2-5 mm
- Reste von Steinen
- vdw 800 Pflasterfugenmörtel
Arbeit
Der Gartenweg ist circa einen Meter breit und ich habe den Boden spatentief ausgehoben.
Auf den Boden habe ich Reste und kleine Steine aufgebracht und darüber Basaltsplitt. Zum Ausrichten der Steine habe ich ein kleines Brett und einen Gummihammer benutzt. Das Brett muss so groß sein, das man immer drei, vier Steine damit abdeckt und dann schlägt man mit dem Gummihammer auf das Brett, dadurch wird die Oberfläche des Weges schön gleichmäßig.
Eine Rüttelplatte habe ich nicht benutzt. Die Randsteine des Weges sind auch nicht in Beton gesetzt, darauf habe ich verzichtet, weil einerseits die Belastung klein ist und es sich andererseits hier um Großpflaster handelt und ferner das umgebende Erdreich fest genug ist.
Verfugt habe ich den Weg dann mit vdw 800, da wächst nichts mehr durch und es ist wasserdurchlässig.
Hier gabelt sich der Weg nochmals und führt einerseits zu einer Bank und anderseits zu einer kleinen Brücke. Ich habe den Weg hier hochgeführt, weil ich unbedingt eine Brücke im Garten haben wollte.
Eigentlich gab es hier nichts zu überbrücken, aber ich habe noch einen Basaltsteinbach angelegt, den konnte ich dann überbrücken.
Mit dem ganzen Aushub habe ich in einem anderen Teil des Gartens kleine Hügel angelegt.
Auf den folgenden beiden Fotos könnt ihr sehen, wie wir den Garten in dieser Ecke verändert haben.
So sah es aus als wir das Haus gekauft haben.
Und so sieht die Ecke heute aus.
Zum Schluss möchte ich noch ein paar Fotos von heute zeigen, wie sich der Weg in den Garten integriert.
Ich wünsche Euch einen wundervollen Dienstag.
Viele liebe Grüße
16. Mai 2017 um 06:11
das erinnert mich gerade, als wir hier einzogen. Nur Rasen drum herum und an einer Seite
mörderische hohe alte Fichten. Aber so ein toller Steinweg fehlt hier noch:) Herzlichst Kirsten
16. Mai 2017 um 06:16
diese Arbeitsfoto von früher gibt es hier auch nicht und immer wenn ich sie anschaue, bin ich froh und glücklich was schon alles fertig ist. So geht es Dir bestimmt auch wenn Du die vielen Pflastersteine anschaust, oder?
Aber es war die Mühe wert, toll schaut es aus!
LG zu Dir
Manu
16. Mai 2017 um 06:18
Vorher... Nachher-Bilder finde ich immer sehr spannend und interessant!
Viele Grüße von Margit
16. Mai 2017 um 06:25
Schönen Tag wünscht dir herzlichst AnnA
16. Mai 2017 um 06:45
ich mag deine Gartenpostings sehr gerne, und deinen Garten finde ich echt genial. Und oft erinnert es mich an unseren eigenen Garten, obwohl ich zugeben muss, dass ich Stein- und Wegearbeiten dann doch meinem Mann überlasse...
...und ich habe doch grad kurz überlegt, ob wir auch eine Brücke im Garten brauchen...
;-)
...aber eigentlich haben wir zur Zeit genug angefangene Gartenbaustellen...
Sonnige Gartengrüße in euren herrlichen Garten!
16. Mai 2017 um 08:54
Großpflaster ist schwer...und mit jedem Stein wird es schwerer... Du hast wirklich etwas geleistet - vor allem bei dem Aussortieren der Steine aus der Erde, denn da sieht man ja zunächst nur Berge und noch nicht den Erfolg wie beim Fortgang des Weges. Prima ist der Weg geworden! Beneidenswert, dass es ohne Bankett funktioniert. Darauf wollte ich bei uns verzichten und habe es gegen alle Widerstände abgetrotzt. Heute bereue ich es, denn die Seitensteine kippen doch nach und nach weg. Trotzdem sie schwer sind. Vielleicht weil die Verzahnung nicht so gut ist.
Toller Post - Danke für´s Zeigen!
Schöne Gartenspaziergänge auf dem Weg wünscht Euch
Renee
16. Mai 2017 um 09:26
Ich find's immer toll, etwas zu planen und dann zu sehen, wie man es gestalten und wahr werden lassen kann. Und so schön geschwungene Wege mag ich sehr.
Liebe Dienstagsgrüße von Petra
16. Mai 2017 um 10:05
wunderschön sind diese geschwungenen Wege,
das war bestimmt sehr viel anstrengende Arbeit, aber
es hat sich definitiv gelohnt. Gefällt mir sehr gut.
Ich wünsche einen sonnigen Tag.
Lg Sadie
16. Mai 2017 um 10:33
16. Mai 2017 um 10:39
16. Mai 2017 um 10:40
Liebe Grüße, Klärchen
16. Mai 2017 um 11:02
das ist unglaublich wie es jetzt toll ausschaut und wie viel Arbeit da drin steck, wunderschön sind diese geschwungenen Wege.
Es hat sich auf jeden Fall gelohnt, klasse Leistung.
Liebe Grüße
Karina
16. Mai 2017 um 11:23
Und ich jammer hier rum wegen 3,5 Tonnen Trockenmauersteinen und 3,2 Tonnen Splitt. Ich verneige mich in Ehrfurcht vor Deinem Werk. Die Gebrauchtsteinerwerbaktion hätte ja glatt von mir sein können. Ich stehe darauf, gebrauchte Materialien wiederzuverwenden. 17 Tonnen Steine, Sand und Erde auseinanderfrickeln und verlegen. Hut ab. Das mit der Brücke finde ich genial. Ich hätte so gerne eine über den Teich gehabt. Aber an der einzig sinnvollen Stelle steht die Magnolie im Weg und die Brücke wäre im Verhältnis zu mächtig zum Teich geworden.
Liebe Grüße
Karen
16. Mai 2017 um 11:28
LG Petra
16. Mai 2017 um 12:22
Sind alle Männer, deren Vorname mit W beginnt so fleißig?! Ich glaub es fast.
Mein Herr Willi ist auch nicht vom Arbeiten abzuhalten..jeden Tag werkelt er unermüdlich - ohne Arbeit kann er nicht sein.Ich werde immer schon müde, wenn ich ihm nur zugucke.
Seid lieb gegrüßt von Susi,
eine schöne Woche wünsch ich Euch!
16. Mai 2017 um 13:05
die dir aber offensichtlich viel Freude macht...und es lohnt sich, schön sieht es aus,
liebe Grüße Birgitt
16. Mai 2017 um 13:06
16. Mai 2017 um 15:15
so mörderisch hohe Fichten als Sichtschutz, die bei starkem Wind eine Gefahr für Leib und Leben darstellten, hatten wir auch. Ich bin immer noch froh, dass die weg sind.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
16. Mai 2017 um 15:17
wir haben ein Album, in das nur Fotos vom Gartenumbau kommen. Ich setzte mich gerne schon mal mit einer Tasse Kaffee hin und schaue mir einfach nur diese Fotos an. Dann bin ich auch immer froh, was wir schon alles geschafft haben.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
16. Mai 2017 um 15:19
ja die Arbeit war anstrengend und ich bin froh, dass ich es geschafft habe, hat aber andererseits auch Spaß gemacht.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
16. Mai 2017 um 15:20
bevor ich mit diesen Arbeiten im Garten angefangen habe, habe ich immer gedacht eine Tonne wäre richtig viel, mittlerweile weiß ich, dass man schnell eine Tonne zusammen hat.
Ohne meine Tochter wäre ich wahrscheinlich immer noch nicht fertig;-)
Viele liebe Grüße
Wolfgang
16. Mai 2017 um 15:22
Und eine Brücke braucht man natürlich immer;-)
Viele liebe Grüße
Wolfgang
16. Mai 2017 um 15:24
das ist das Gemeine an diesen Steinen, sich machen sich immer schwerer und irgendwann muss ich dann Pause machen.
Ich habe auch noch einen anderen Weg im Garten gepflastert, allerdings sind die Steine da wesentlich kleiner und ich habe die Randsteine dort deswegen in Beton gesetzt. Das war mir dann doch zu heikel.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
16. Mai 2017 um 15:26
ja damals waren wir steinreich, aber es war nicht so, wie ich mir das vorgestellt hatte;-)
Bei mir wird jeder Weg geschwungen, die geraden Wege finde ich langweilig.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
16. Mai 2017 um 15:34
es freut mich, dass Dir die Wege gefallen. Gerade Wege finde ich langweilig, sie sind einfach zu gut zu überblicken und machen nicht neugierig.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
16. Mai 2017 um 15:36
daran zurück zu denken ist wirklich schön und die ganze Arbeit habe ich mittlerweile ja vergessen. Bevor ich mit dem Garten angefangen habe, dachte ich auch immer eine Tonne sei unheimlich viel.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
16. Mai 2017 um 15:38
ich denke auch ein Garten ohne Wege geht überhaupt nicht. Optisch verleihen die Wege dem Garten Struktur und wenn sie schön angelegt sind, machen sie auch neugierig und praktisch sind sie auf jeden Fall, wer läuft schon gerne durch oder über den nassen Rasen.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
16. Mai 2017 um 15:40
das war wirklich ein riesen Haufen Steine, aber am Ende waren es doch nicht genug, was aber nicht schlimm ist, da wir es mögen, wenn die Wege im Garten unterschiedlich sind. Ich finde, das macht den Garten insgesamt interessanter.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
16. Mai 2017 um 15:41
es freut mich, dass Dir die Wege gefallen. Es war viel Arbeit, die aber auch Spaß gemacht hat, ich mache sowas gerne.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
16. Mai 2017 um 15:43
ich habe auch lange überlegt, ob ich nicht den Teich überbrücken kann, das ist ja viel interessanter als so ein Bachlauf aus Basalt. Ich habe mich aber auch dagegen entschieden, weil es einfach nicht ausgesehen hätte, der Teich ist dafür zu klein.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
16. Mai 2017 um 15:44
diese Vorher - Nachher Fotos schaue ich mir auch immer gerne an. Leider haben wir kaum vorher Fotos, wir waren damals recht sparsam mit Fotos.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
16. Mai 2017 um 15:46
so eine Arbeit im Garten macht mir richtig Spaß und fällt deswegen so gesehen gar nicht unter Arbeit.
Ich wünsche Euch auch eine schöne Woche.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
16. Mai 2017 um 15:47
das war wirklich viel Arbeit, die mir aber tatsächlich auch viel Spaß gemacht, so etwas mache ich gerne.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
16. Mai 2017 um 16:32
herrliche Wege schlängeln sich durch Euren Zaubergarten! Toll habt ihr das gemacht ( Du hattest ja auch fleissige Helferlein bei Dir, wie man auf den bildern sehen kann *schmunzel* ...)....es ist eine wahnsinnige Arbeit, aber sie lohnt sich, und, genau, es macht auch ganz viel Spaß!
Danke für diese schönen Erinnerungsphotos :O)
Hab noch einen schönen Tag!
♥ Allerliebste Grüße,Claudia ♥
16. Mai 2017 um 17:42
ohne Hilfe hätte ich das natürlich nicht so toll hingekriegt. Es war viel Arbeit, hat aber auch Spaß gemacht.
Ich wünsche Dir auch noch einen schönen Tag.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
16. Mai 2017 um 18:54
Leider war eine solche Pflasterung bei uns nicht möglich, denn wir haben keinen Zugang von draußen in den Garten. Alles muss durchs Haus getragen werden. So haben wir uns damals für Roeben Gartensteine entschieden, die leichter durchs Haus zu tragen waren, zusammen mit kleinen Pflastersteinen und dem Sand.
Im Laufe der Jahre haben wir immer mehr runde Plätze und geschwungene Wege angelegt, die durch den Stauden- und Buchsbewuchs führen.
Jetzt ist aber Schluss und wir müssen die Anlage nur jährlich pflegen. Und auch das wächst einem schon mal gelegentlich über den Kopf...
Einen schönen warmen Mittwoch wünsche ich euch!
Astrid
16. Mai 2017 um 19:02
Liebe Grüße!
16. Mai 2017 um 19:02
durch das Haus hätte ich dieses Großpflaster auch nicht tragen wollen, dann hätten wir uns auch etwas anders überlegen müssen. Die Bilder, die ich bis jetzt von eurem Garten gesehen habe, haben mich auch sehr beeindruckt.
Ich wünsche euch auch noch einen schönen Mittwoch.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
16. Mai 2017 um 19:04
das Interesse an Gartenarbeit hat doch stark nachgelassen, aber sie hat auch wirklich andere Sachen zu tun, Schule geht vor.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
16. Mai 2017 um 19:35
Wunderschön eure Wege....da kommen gerade erinnerungen an
unsere eigene Wege hoch.....
Ganz liebe Grüße
Jen
16. Mai 2017 um 19:39
da muß man aber die Gartenarbeit sehr mögen. Alle Achtung, aber nix für mich.
Wenn ich dran denke, ich sitze lieber aufs Fahrrad guck in die Gärten vonanderen Leuten und lass mich einladen und guck ihnen bei der Arbeit zu und gehe dann nach Hause. :-)))))))))))))
Aber wirklich alle Achtung du kannst stolz auf deine Tochter sein, die auch schon fleißig dabei ist.
Lieben Gruß Eva
ich glaube beimir würde das nix werden.
16. Mai 2017 um 23:13
Wir hatten vor vielen Jahren unseren Hof, der mit Verbundsteinen gepflastert war, aufgemacht und begrünt.
Zum Vorstein kamen noch die Pflastersteine, die du seinerzeit kauftest. Mit diesen ausgebuddelten Pflastersteinen, mit denen der ganze Hof früher gepflastert war, haben wir uns dann auch einen runden Sitzplatz gestaltet und die Beete damit eingefasst.
Wolfgang, die Vögel heute auf meinem Blog waren keine Schnäbler, sondern Rotschenkel, nur der eine in Schwarz-Weiß, das war ein Säbelschnäbler. -)
Liebe Gutenachtgrüße schickt dir/euch
Christa
16. Mai 2017 um 23:59
gut dass die "Schinderei" schon bald in den Hintergrund rückt, wenn man nur noch die Freude am "Geschafften" sieht!!!
Schönen Gruß,
Luis
17. Mai 2017 um 06:23
ich wollte ja immer steinreich sein, jetzt wo ich es bin, muss ich sagen, die ganzen Steine verändern das Leben kein bisschen;-)
Viele liebe Grüße
Wolfgang
17. Mai 2017 um 07:11
eine solche Arbeit mache ich tatsächlich gerne, das macht mir einfach Spaß und ohne meine Tochter wäre das Alles nicht so gut geworden;-)
Viele liebe Grüße
Wolfgang
17. Mai 2017 um 07:14
bei uns im Garten habe ich auch schon Pflastersteine aus Basalt gefunden, als ich einen Strauch gepflanzt habe, wie man überhaupt so einiges beim Graben im Garten finden kann.
Rotschenkel passt auch viel besser zu diesem Vogel, das werde ich mir, denke ich, merken können. Danke.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
17. Mai 2017 um 07:15
das stimmt, die Schinderei ist schnell vergessen, aber ich mache so etwas auch wirklich gerne.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
17. Mai 2017 um 12:57
das muss ein heftiger Brocken Arbeit gewesen sein... Wahnsinn! Aber es hat sich ja richtig gelohnt, der Weg ist wunderschön geworden - gerade jetzt wo alles drumherum grünt, wunderschön!
Liebe Grüße, aus dem sonnigen Norden, Lisa
17. Mai 2017 um 13:06
das war mal ein spannender Einblick in die Anfangsjahre eures Gartens. Das Problem mit Wegen und Sitzplätzen stellt sich irgendwie jedem neuen Gartenbesitzer, bei uns waren überall Waschbetonplatten verbaut, die wir so gar nicht leiden mochten. Heute haben wir Kieswege. Deine gepflasterte Variante finde ich toll und sie fügt sich aus heutiger Sicht einfach perfekt in eure Gestaltung ein.
Liebe Grüße
Katharina
17. Mai 2017 um 14:28
Aber eure Arbeit hat sich definitiv gelohnt.
Liebe Grüße
Arti
17. Mai 2017 um 14:52
Liebe Grüße
Tina
17. Mai 2017 um 17:26
Einen schönen Abend und liebe Grüße
Edith
17. Mai 2017 um 18:46
Danke für Deinen lieben Kommentar. Euer Blog ist aber auch richtig interessant, gerade wenn man auch Haus und Garten hat ;)
Das ist euch wirklich sehr gelungen der Weg mit Sitzplatz. Ist so schön wenn Kinder helfen :)
Liebe Grüße Tina
17. Mai 2017 um 19:01
Euer Garten ist wirklich ein Traum, total schön sieht das aus. Solche schönen geschwungenen Wege und lauschige Sitzplätze finde ich perfekt. Ein wunderbarer Einblick bzw. Rückblick war das, vielen Dank dafür.
Herzliche Grüße
Kerstin
17. Mai 2017 um 19:37
lg anja
17. Mai 2017 um 21:07
Ganz liebe Grüße
Christel
17. Mai 2017 um 21:23
lg kathrin
18. Mai 2017 um 06:16
das war wirklich viel Arbeit, hat aber Spaß gemacht.
Ich wünsche Dir einen schönen Donnerstag.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
18. Mai 2017 um 06:19
Waschbetonplatten lagen bei uns zum Teil direkt am Haus, die haben wir auch entfernt, diese Platten sind einfach schrecklich. Kieswege sind auch sehr schön, wir haben auch einen. Ich wollte nicht alle Wege gleich machen.
Ich wünsche Dir einen schönen Donnerstag.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
18. Mai 2017 um 06:22
beim Schleppen von Steinen achte ich mittlerweile mehr auf meinen Rücken, was ich früher sträflich vernachlässigt habe. Für die größeren Exemplare habe ich mir extra eine Sackkarre zugelegt, die ist wirklich praktisch und Rücken schonend.
Ich wünsche Dir einen schönen Donnerstag.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
18. Mai 2017 um 07:10
das Gras war bei uns auch sehr hoch, und bei dem Versuch es zu mähen haben wir gleich unseren Rasenmäher kaputt gemacht. Sandkasten und andere Dinge für die Kinder hatten wir auch, wir haben sogar den alten Teich zugeschüttet, weil es uns zu gefährlich war mit kleinen Kindern, als sie dann größer waren, haben wir einen neuen Teich angelegt. Über Hühner haben wir auch schon mehrmals nachgedacht, aber wir scheuen die Arbeit, die auch mit der immer wieder kehrenden Vogelgrippe verbunden ist, wir sehen das ja bei den Nachbarn, die fast alle Hühner haben.
Ein Garten verändert sich immer.
Ich wünsche Dir einen schönen Donnerstag.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
18. Mai 2017 um 07:13
mich haben diese Tonnen nicht um den Schlaf gebracht, sie lagen an der Seite des Hauses, also relativ versteckt, sehen konnte man den Berg aber immer von der Straße aus, im Garten nur von einer bestimmten Stelle aus.
Ich wünsche Dir einen schönen Donnerstag.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
18. Mai 2017 um 07:14
danke für Deinen lieben Gegenbesuch. Es freut mich, dass Dir der Blog gefällt. Kinder helfen gerne, wenn sie klein sind, später haben sie eigene Interessen, also zumindest bei uns ist und war das so.
Ich wünsche Dir einen schönen Donnerstag.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
18. Mai 2017 um 07:15
es freut mich, dass Dir der Post und auch der Garten gefallen.
Ich wünsche Dir einen schönen Donnerstag.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
18. Mai 2017 um 07:16
ich sage ja, ein Garten braucht eine Brücke;-)
Ich wünsche Dir einen schönen Donnerstag.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
18. Mai 2017 um 07:17
Kieswege finde ich auch sehr, sehr schön und sie lassen sich relativ leicht und schnell anlegen, nur die Pflege ist unter Umständen etwas aufwendiger.
Ich wünsche Dir einen schönen Donnerstag.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
18. Mai 2017 um 07:18
es freut mich, dass Dir die Wege gefallen.
Ich wünsche Dir einen schönen Donnerstag.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
18. Mai 2017 um 10:48
Danke, auch das war eine Auszeit. Eurer Garten ist eine Oase und eine Pracht.
Schöne Zeit
Elisabeth
18. Mai 2017 um 11:23
das ist schon ganz schön viel Arbeit gewesen, aber heute sieht der Garten so wunderschön aus und der Weg fügt sich so schön ein. Mir gefällt auch, dass er nicht schnurgerade ist, sondern geschwungen. Die kleine Brücke ist allerliebst.
Viele Grüße, Synnöve
18. Mai 2017 um 11:36
es freut mich, dass Dir unser Garten gefällt, Du viel entdeckt hast und es für Dich eine Auszeit war.
Ich wünsche Dir noch einen schönen Donnerstag.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
18. Mai 2017 um 11:38
ja das war viel Arbeit, die mir aber Spaß gemacht hat. Schnurgerade Wege mag ich nicht, man kann sie zu leicht überblicken und das macht sie einfach langweilig.
Ich wünsche Dir noch einen schönen Donnerstag.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
18. Mai 2017 um 16:41
Liebe Grüße
Hilda
18. Mai 2017 um 16:51
die Arbeit lohnt sich auf jeden Fall und mir hat sie auch Spaß gemacht.
Ich wünsche Dir noch einen schönen Donnerstag.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
18. Mai 2017 um 19:22
meine Güte habt Ihr ein Traumgarten. Ich habe mich gerade erst mal ein wenig hier eingelesen und bin mehr als beeindruckt...Hut ab.
Das mit den Wegen finde ich ne Klasse Idee...bei und liegen allerdings nur Platten, weil richtig gepflasterte Wege optisch nicht gepasst hätten. Da wir aber auch viele Steine geschleppt haben, kann ich erahnen was Du geleistet hast. Ich finde auch super toll, das Du ehrlich zugibst, das es ohne Deine Töchterchen nicht geklappt hätte, zwinker
Liebe Grüße
Bettina
19. Mai 2017 um 18:26
toll sind eure Wege damals geworden und jetzt bestimmt schon lange super eingewachsen. Da hast du aber unheimlich viel Arbeit mit gehabt. Aber es sieht richtig gut aus!
Ganz viele liebe Grüße
von Urte
21. Mai 2017 um 21:14
LG Birgit
22. Mai 2017 um 15:32
LG Elke
22. Mai 2017 um 17:05
Ich hätte auch gerne wenigstens einen Weg im Garten, um trockenen Fußes an die Wäschespinne zu kommen, aber da alles nur gemietet ist, bleibt es beim Wunsch ;-)
Echt toll, wie gewissenhaft du die Arbeiten durchgeführt hast! Und der Unterschied zu vorher ist unlglaublich.
Hab lieben Dank für deinen Besuch und deine lieben Worte zu den Tulpen!
Liebe Grüße ... Frauke
22. Mai 2017 um 20:25
23. Mai 2017 um 05:59
ein toller Blick in euren Garten!
17 Tonnen Steine sind schon mal eine Ansage. Bis die alle verlegt waren (jeder, der so etwas einmal gemacht hat, weiß was das für eine Mörderarbeit ist).
Der Weg integriert sich toll in den Garten und macht ihn dadurch viel spannender.
Mir gefällt die NEUgestaltung total gut!
♥liche Grüße
Ellen
24. Mai 2017 um 20:03
Das war ja ein arbeitsintensives Projekt, was dein Rücken hoffentlich unbeschadet überstanden hat, denn diese Mengen an Steinen mussten ja alle, jeder für sich, durch deine Hände wandern. So gewundene Natursteinwege geben allen Gärten immer etwas Verwunschenes.
Es ist immer eine Freude für mich, in euren Garten zu schauen.
Liebe Grüße von Ulrike
30. Mai 2017 um 22:14
aber all die viele Arbeit hat sich wirklich gelohnt
liebe Grüße
Rosi