In der Werkstatt
Eine solche Skulptur für den Garten hat man schnell gebastelt. Alles was man dazu braucht sind Holzstücke, einen stabilen Draht und zwei Lüsterklemmen.
Den Draht bringt man in die gewünschte Form, wobei die Biegung nicht zu stark sein sollte, da man sonst nicht mehr die Holztäfelchen richtig auf den Draht stecken kann.
Das Holz schneidet man am besten in kleine Quadrate. Die Quadrate dürfen ruhig etwas ungenau sein, das verleiht der fertigen Skulptur mehr Lebendigkeit.
In die Mitte der Vierecke bohrt man dann noch ein Loch und schon sind die ersten Elemente fertig und können auf den Draht gesteckt werden.
Damit die Täfelchen nicht auf die Idee kommen, sich aus dem Staub zu machen, stecke ich auf die Drahtenden jeweils eine Lüsterklemme. Bevor ich das tue befreie ich die Klemmen von ihrer Plastikumhausung.
Die Deko im Garten
Loretta und ich haben einfach ein paar Plätze ausprobiert, seht selbst.
28. März 2017 um 06:32
Eine gute Woche wünsche ich Euch.
Lieben Gruß Eva
28. März 2017 um 06:52
eine sehr schöne deko !!!
lg anja
28. März 2017 um 06:59
was für eine wunderschöne Idee!!!
Ich sag es ja immer Ideen muss man haben und dann noch Lust und Begeisterung es auszuprobieren! Alles vorhanden, kommen dann so tolle Dinge ans Licht der Welt!
Bin mehr als begeistert, ein wunderschönes Gartenschmuckstück.
Es macht Freude Euch beim wachsenden Garten zuzusehen!
Habt eine gute Woche,
herzliche Grüße
von Monika*
28. März 2017 um 07:34
Wünsche dir einen schönen Tag und sende viele Grüsse
N☼va
28. März 2017 um 08:10
Danke für die Inspiration!
Liebe Grüße
Smilla
28. März 2017 um 08:32
das sieht wirklich gut aus. Am besten gefällt es mir aufgehängt am Baum.
So eine selbstgefertigte Dekoration ist viel schöner als etwas fertig gekauftes - einmalig und persönlich.
Danke für die Anregung!
Liebe Grüße
Renee
28. März 2017 um 09:11
Werde mir die Idee auf jeden Fall mal merken. Den Draht hätte ich bestimmt, und irgendwas zum auffädeln findet sich doch sicher auch noch :o)
Danke für die Inspiration
Liebe Grüsse
Esti
28. März 2017 um 09:29
was für eine grandiose Idee, es passt einfach perfekt,
Natur für die Natur! Auf dem Ast des Baumes hängend gefällt
es mir sehr gut, weil es doch realtiv groß ist, aber auch auf
dem Buchsbäumchen? schaut es toll aus.
Daumen hoch!!!
Lg und einen sonnigen Tag.
Sadie
28. März 2017 um 09:53
Das ist ja eine tolle Idee. So kommen auch die kleinen Holzrest noch zu einer Verwendung.
Liebe Grüsse
Barbara
28. März 2017 um 10:01
eure neue Deko finde ich total gelungen. Vielseitig einsetzbar. Sieht überall sehr hübsch aus. Klasse Idee.
Viele liebe Grüße
Ursula
28. März 2017 um 10:32
Ich wünsche dir und Loretta eine schöne weitere Woche!
Herzlichst, Traude
PS: Bei meinem aktuellen Beitrag habe ih unten wieder zei Petitionen verlinkt: Bei den Orang Utans kannst du dir das Bild ansehen, bei den Walen besser die Hand drüberhalten... (aber bitte trotzdem unterschreiben, ist wichtig! DANKE!)
https://rostrose.blogspot.co.at/2017/03/casule-wardrobe-in-weinrot-und-grau.html
28. März 2017 um 10:33
fehlen da oben. Falls du weitere Fehler fidest, kannst du sie behalten ;-)
28. März 2017 um 11:08
Liebe Grüße
Susi
28. März 2017 um 11:56
28. März 2017 um 12:48
Liebe Grüße
Heike
28. März 2017 um 12:53
die Täfelchen werden natürlich verwittern und ich bin schon gespannt, wie das dann aussieht.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
28. März 2017 um 12:54
auf die 9 bin ich gar nicht gekommen, kann man aber auch so sehen.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
28. März 2017 um 12:55
es freut mich, dass Dir die Deko so gut gefällt.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
28. März 2017 um 12:56
das Schneckenhaus eignet sich wirklich sehr gut für die Resteverwertung.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
28. März 2017 um 12:57
freut mich, dass es Dir gefällt.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
28. März 2017 um 12:58
die selbst gemachte Deko, ist doch immer die Schönste.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
28. März 2017 um 12:59
da so ein Schneckenhaus recht einfach ist und man wirklich nicht viel braucht, sollte sich doch immer etwas finden.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
28. März 2017 um 13:07
für's Foto haben wir es auch kurz auf den Buchs gelegt, aber da bleibt es nicht, weil das wahrscheinlich nicht so gut für den Buchs wäre. Wahrscheinlich hängen wir es an einen Baum, das gefällt uns auch sehr gut.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
28. März 2017 um 13:08
ich dachte, so ein Schneckenhaus ist eine gute Verwendung für das Holz, das ich sonst wahrscheinlich verbrannt hätte.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
28. März 2017 um 13:17
Sigrun
28. März 2017 um 13:26
Schönen Tag noch,
Luis
28. März 2017 um 13:58
Liebe Grüße
Karen
28. März 2017 um 15:51
ich freue mich, dass es Dir gefällt.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
28. März 2017 um 15:54
ich bin gleich rüber zu Dir und habe den Post verlinkt. Auch bei den Petitionen mache ich mit, das Bild des Wals habe ich aber nur so halb angeschaut. Zu brutal...
Ich wünsche Dir auch noch eine schöne Woche.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
28. März 2017 um 15:54
28. März 2017 um 15:55
das freut mich ganz besonders, dass es Dir gefällt.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
28. März 2017 um 15:55
freut mich, dass Dir die Idee gefällt.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
28. März 2017 um 15:56
auf dem Buchskegel und am Baum gefällt sie uns am Besten.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
28. März 2017 um 15:57
aus Treibholz sieht das bestimmt noch besser aus.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
28. März 2017 um 15:59
ich wünsche Dir viel Erfolg beim Ausprobieren. Ich denke, ich werde auch noch ein Schneckenhaus basteln, ich habe noch Schiefer in der Scheune liegen, der ist auch beim Renovieren übrig geblieben.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
28. März 2017 um 16:01
der Platz am Baum gefällt uns auch sehr gut, auf dem Buchskegel finde ich auch schön, aber ich weiß nicht, ob der Buchs nicht Schaden nähme.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
28. März 2017 um 16:12
Danke für Deinen Kommentar bei mir. Eine gute Woche und liebe Grüße an Euch, Edith
28. März 2017 um 17:35
das sieht wirklich sehr schön aus. Und Werkstücke aus Holz oder Steinen machen sich im Garten immer gut. Es gibt ja leider soviel Gartenkitsch.
Herzliche Grüße
Elke
28. März 2017 um 18:24
ja, du darfst sie natürlich behalten ;-)
Kann es sein, dass du bei mir ein "Scheckenhaus" (ohne n) verlinkt hast? Das wäre in diesem Fall aber noch kein Problem, denn dann würde ich mir das n klarerweise ebenfalls behalten, aber ich fürchte, dass du statt DEINES Links meinen Link dort eingefügt hast... (Klick mal drauf aufs Scheckenhaus... ;-))
Kann man aber eh einfach löschen und einfach neu verlinken :-)))
Ja, diese Fotos bei den Petitionen sind furchtbar - ich glaube nicht, dass sich die Organisationen damit nützen, weil viele aus Angst vor solchen Bildern dann gar nichts unterschreiben - und manche posten es dann nicht bei Facebook & Co., weil sie dort keine solchen Bilder zeigen wollen... Damit ist der Sache nicht wirklich geholfen...
Alles Liebe, Traude
PS: qwertzuiopüäölkjhgfdsayxcvbnm,,,,,,,,,....... (zum eventuellen Einfügen und Behalten ;-))
28. März 2017 um 18:28
Viele Grüße von
Margit
28. März 2017 um 18:31
mir gefällt diese Deko sehr gut. Aber ohne Talent kann man das
auch nicht basteln. Und du hast das Talent.
Einen geruhsamen Abend wünscht dir
Irmi
28. März 2017 um 19:04
Liebe Grüße!
28. März 2017 um 19:51
Klasse Idee! Die könnte ich mir sogar in meinem Beet vorstellen!
Sieht echt hübsch aus!
Liebe Feierabendgrüße,
Britta
28. März 2017 um 20:39
eine tolle Idee und ein wunderschöner Blickfang im Garten... gefällt mir total gut.
Viele Grüße, Marita
28. März 2017 um 21:28
was für eine wunderbare Idee.
ich werde es mal etwas abgewandelt nachbauen
aus alter Fahrradspeiche und Kiefernrinde.
Liebe Grüße
Bärbel ☼
28. März 2017 um 21:30
eine wunderschöne Deko-Idee, etwas ganz besonderes!
Ein toller Blickfang!
liebe Grüße
Gerti
28. März 2017 um 21:36
LG Tina
28. März 2017 um 22:11
was soll ich sagen: Will ich auch haben!
Total schön schaut das aus und an so einem alten Baum kommt es ganz wunderbar zur Geltung. Ein wahnsinnig tolle Idee! Ich mag Gärten in denen ich solche Dinge entdecken kann.
LG zu Euch
Manu
28. März 2017 um 22:26
einen tollen Blickfang hast du gewerkelt. Dieser wird sich wunderbar in den Garten einfügen und lange Freude bereiten.
Liebe Grüsse Eveline
29. März 2017 um 00:30
Habe gerade bei Edith von Eurem Schneckenproblem gelesen. In einem
meiner früheren Gärten hatte ich auch eine Zeitlang viele Schnecken, Abend für Abend sammelte ich Hunderte Schnecken ein, bis ich irgendwann nicht mehr mochte. Ich las mich dann schlau und habe mit den Schnecken vor allem Frieden geschlossen. Sie bekamen ein eigenes Beet mit Lieblingsfutterpflanzen nur für Schnecken und seitdem war einigermaßen Ruhe. Denn diese Pflanzen mochten sie schließlich viel mehr als alles andere im Garten, so war es ein Leichtes, sie da gelegentlich mal abzusammeln.
Ich hatte mal ein Büchlein zum Thema Schnecken, da standen viele sehr gute Tipps drin, das habe ich wohl in meinem Blog verlinkt.
Hast Du denn inzwischen die Blogprobleme in den Griff bekommen, speziell auch, was einen Editor betrifft? Mich interessieren diese Dinge ja auch und weiterhin. Mit meinem Blog oder Blogs ist was faul, besonders was die mobile Version der Blogs betrifft. Hängt aber speziell mit Google zusammen, daher erwäge ich nach wie vor den Wechsel zu Wordpress, wenn ich es denn mal schaffe ...
Liebe Grüße
Sara
29. März 2017 um 06:04
fast alle Maschinen, die ich habe, sind von 1984, aber die Laufen noch richtig gut, wenn es auch teilweise nicht ganz so einfach ist, neue Blätter zu bekommen, wie z.B. bei der Bandsäge, die ich hier benutzt habe.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
29. März 2017 um 06:05
mir gefällt Deko aus natürlichen Stoffen auch am Besten.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
29. März 2017 um 06:07
Blätter auf zu fädeln ist auch eine gute Idee, muss ich im nächsten Herbst mal ausprobieren.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
29. März 2017 um 06:08
es freut mich, dass Dir die Deko gefällt.
Ich wünsche Dir einen schönen Tag.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
29. März 2017 um 06:11
es freut mich, dass Dir die Idee gefällt.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
29. März 2017 um 06:14
es freut mich, dass Die die Idee gefällt und Dir so ein Haus sogar in Deinem Beet vorstellen kannst.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
29. März 2017 um 06:15
ich freue mich, dass es Dir gefällt.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
29. März 2017 um 06:17
ich hoffe Du zeigst uns den Nachbau, ich bin neugierig, wie das aussieht.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
29. März 2017 um 06:17
ich freue mich, dass es Dir gefällt.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
29. März 2017 um 06:18
ich mag am Liebsten auch natürliche Materialien.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
29. März 2017 um 06:20
wir haben uns tatsächlich vorgenommen, das Schneckenhaus so zu platzieren, dass man es nicht sofort sehen kann, dass man es entdecken muss.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
29. März 2017 um 06:21
es freut mich, dass es Dir gefällt.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
29. März 2017 um 06:25
Ytonghaserl stehen ja schon im Garten.zu sehen auf meinem Blog.
So nun ab in die Arbeit. Wünsche euch einen schönen Tag mit herzlichen Grüßen Anna
29. März 2017 um 06:29
mittlerweile haben wir auch Frieden mit den Schnecken geschlossen. Verschiedene Beete habe ich mit Traufblech eingefasst, da kommen die Schnecken nicht hoch und ansonsten achten wir jetzt bei neuen Pflanzen darauf, dass sie zumindest nicht ganz oben auf dem Speiseplan von Nacktschnecken stehen.
Zu dem Editor habe ich noch keine Alternative gefunden, empfinde ihn jetzt aber auch nicht mehr als so schlimm, wenn ich auch weiter hoffe, irgendwann einmal etwas besseres als diesen Editor zu finden und sei es bei Wordpress. Allerdings spiele ich aktuell nicht mehr mit dem Gedanken eines Umzugs, beide Systeme haben Vor- und Nachteile.
Hast Du Dich mit Deinem 404 Problem mal an den Support von Google gewendet?
Viele liebe Grüße
Wolfgang
29. März 2017 um 08:41
das schaut klasse aus, eine tolle Idee.
Wenn das Ganze noch bissel verwittert, hat es vermutlich sogar noch mehr Charme.
Schöne Grüße von Heike
29. März 2017 um 09:23
lg kathrin
29. März 2017 um 10:28
Deine Arbeit mit Ytong Steinen hört sich interessant an, da flitzte ich gleich mal rüber.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
29. März 2017 um 10:35
ich bin auch gespannt, wie das aussieht, wenn es etwas verwittert ist.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
29. März 2017 um 10:36
Email ist unterwegs und die Gruppenpinnwand eingebunden.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
29. März 2017 um 10:46
Grüße Sonnenblume
29. März 2017 um 11:26
Bitte sehr :)
29. März 2017 um 11:32
es freut mich, dass es Dir gefällt.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
29. März 2017 um 17:22
das ist ja mal eine tolle Deko.
Am Baum finde ich sie am schönsten. Da kommt sie so wunderbar zur Geltung.
Liebe Grüße und schönen Abend
Nicole
29. März 2017 um 19:28
ich (Schreinertochter) bin begeistert. Das muss ich mir merken und habe daher das Foto mit der Scheibchenschnecke abgespeichert.
Lieber Grüß
Marita
29. März 2017 um 22:22
ich kann mich nur noch den anderen Kommentatoren anschließen. Einfach eine super Idee.
Habe die Bilder gleich meinem Mann gezeigt. Der kann jetzt mal sägen!
Viele Grüße,
Anette
30. März 2017 um 00:38
glg Susanne
30. März 2017 um 06:13
mittlerweile haben wir die Deko tatsächlich am Baum aufgehängt, da gefällt sie uns auch am Besten.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
30. März 2017 um 06:15
dann wünsche ich Dir viel Spaß beim Kreieren Deiner Schnecke.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
30. März 2017 um 06:16
dann wünsche ich Deinem Mann viel Spaß beim Sägen.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
30. März 2017 um 06:19
freut mich, dass Dir die Deko gefällt, ich mache vielleicht nochmals eine mit Schieferplättchen, davon habe ich noch Reste in der Scheune.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
30. März 2017 um 09:31
na das ist ja mal eine tolle und schicke Idee, gefällt mir sehr gut und klingt auch nicht so kompliziert. Vielen Dank fürs "Verraten".
Durch Deinen Totholzbeitrag fiel mir meiner ja wieder ein (habe ich ja hier auch geschrieben) und die ganze Zeit habe ich mich damit beschäftigt meinen nicht zu Ende gebracht zu haben, gut das Du drüber geschrieben hattest, ich habe es nicht nur vergessen, sondern verdrängt, aber jetzt habe ich Ruh!
Liebe Grüße
Kirsi
30. März 2017 um 10:54
es freut mich, dass Die die Deko gefällt, habe ich gerne "verraten".
Ich wünsche Dir gutes Gelingen und bin schon ganz gespannt.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
30. März 2017 um 21:17
was für eine coole Idee :-) und eine Deko die nicht jeder hat.
Ich selber habe nicht so gerne Dekostücke die man überall in den Gärten sieht :-))
Dir noch einen schönen Abend,
liebe Grüße von Petra.
PS:Ihr habt ja auch so eine schöne Linkparty, da muss ich ja noch mal ein paar Fotos knipsen :-))
31. März 2017 um 08:45
Na, das ist ja cool geworden!
Das sieht einfach so fantastisch aus!
Ganz liebe Grüße
von Urte
1. April 2017 um 11:44
1. April 2017 um 17:14
die Deko sollte schon zum Garten passen und nicht wie ein Fremdkörper wirken und die Deko, die ich gebastelt habe ist vergänglich.
Ich freue mich, wenn Du bei der Party dabei bist.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
1. April 2017 um 17:14
freut mich, dass es Dir gefällt.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
1. April 2017 um 17:16
ich denke auch, dass man da ganz viel variieren kann, angefangen bei der Form bis hin zum Material kann man alles verändern.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
3. April 2017 um 17:48
3. April 2017 um 18:52
eine Herzform ist auch eine gute Idee und eine Kreissäge braucht man dafür nicht, das wäre bei den kleinen Stücken auch zu gefährlich. Ich habe eine Bandsäge benutzt.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
5. April 2017 um 13:33
danke für die Buchstaben, ich werde sie nach und nach aufbrauchen.
Auch wenn ich mir die Fotos nicht gerne ansehe, so motivieren sie ich doch zur Unterschrift, vielleicht weil mich das Schicksal der Tiere so aufregt.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
5. April 2017 um 17:45
Zwar habe ich ja leider keinen Garten mehr, aber einen Balkon... solch eine schöne Schnecke möchte ich mir unbedingt auch machen.
Vielen Dank für diese hübsche Idee, lieber Wolfgang!
Beste Grüße von Ulrike
5. Mai 2017 um 16:02
Liebe Grüße
Monika