Der alte Teich
Ursprünglich gab es im Garten schon einen Teich, den wir damals aber schweren Herzens zugeschüttet haben, weil die Kinder noch klein waren und wir kein Risiko eingehen wollten.
Wie man sieht war der Teich auch schon ziemlich zugewachsen, sah aber noch recht gut aus.

Mit dieser Friesenbank, hatte man auch einen schönen Platz zum Ausruhen. Leider war die Bank aber schon total faul unter dem Lack und sich hin zu setzten wäre einem unkalkulierbarem Risiko gleich gekommen.
Heute ist in dieser Ecke ein Beet mit Gräsern. Wie wir das angelegt haben könnt ihr hier nachlesen: Neue Gräser braucht der Garten.
Unten seht ihr, wie es ursprünglich aussah und auf dem Bild darunter wie es heute aussieht.


Der neue Teich
Als die Kinder dann alt genug waren, musste ein neuer Teich her, möglichst nah am Haus, damit wir ihn auch aus dem Fenster sehen können.Wunschliste
- Der Teich soll groß sein- Fische haben
- soll mit wenig Technik klar kommen oder noch besser mit gar keiner
- soll natürlich wirken
Die Vorbereitung
Ich habe ziemlich viele Bücher zu dem Thema gelesen unter anderem auch eines von Naturagart, dass mich letztlich überzeugt hat, weil es mir doch sehr praxisnah vorkommt und unserer Wunschliste noch am nächsten kommt.Aber nach all der Lektüre stand fest, unsere Wunschliste war nicht so einfach umzusetzen und teilweise auch gar nicht.
Fische geht. Aber nicht jeder Fisch passt in jeden Teich. Manche werden schlicht zu groß, wir haben uns auch ganz bewusst gegen Kois entschieden. Unser Teich konnte für diese Tiere nicht groß genug werden und wir wollten ja auch nicht viel Technik.
Ein Beet muss weichen
Unsere Wahl fiel auf diesen Platz.
Es war die einzige Stelle nah am Haus, an der ein Teich möglich war.
Die Pflanzen haben natürlich einen anderen Platz im Garten gefunden. Hier war auch schon ein Bachlauf vorhanden, der einfach in einem Fass endete. (Das Fass war natürlich eingegraben.)
Das Loch

Der Teich ist in drei Zonen eingeteilt, eine Tiefwasserzone, dann die normale Zone und eine Flachwasserzone. Auf dem Bild kann man sehen, dass diese Zonen treppenförmig angelegt sind. Falls mal jemand in den Teich fällt, rutscht er nicht gleich bis ganz nach unten. Die Flachwasserzone liegt ungefähr dort, wo die Lampe zu sehen ist. So eine Einteilung ist auch für Pflanzen von Vorteil, da diese in unterschiedlich hohem Wasser wachsen.
Auf dem Bild unten könnt ihr das Loch von “oben” sehen. Der Teich ist nicht rund, wir wollten ja keinen Bombentrichter im Garten.

Der Filtergraben
Auf dem nächsten Bild ist das Loch fertig, Wie ihr seht ist der Teich in zwei Teile gegliedert.Der kleinere Teil ist ein sogenannter Filtergraben. Dieser soll als Filter dienen.
Der Filtergraben und der Teich sind über einen Schlauch miteinander verbunden.

Rechts unten im Bild ist auch der Bachlauf zu sehen, den wir an den Teich angeschlossen haben.
Wie wir dann weiter gemacht habe, erzähle ich euch im nächsten Post.
Viele liebe Grüße
Wolfgang

7. Februar 2017 um 06:22
traumhaft so ein Garten mit Teich, dafür wäre hier gar kein Platz! Aber das Bedürfnis den Garten umzugestalten wenn die Kinder groß sind kenne ich auch.
Und toll wie sich Euer Garten im Laufe der Zeit wandelt.
LG
Manu
7. Februar 2017 um 06:43
Teich - wie geeeenial...!!!
Garten = Wandel.....
Wir haben unseren Teich im vergangenen Herbst komplett erneuert, die Gräser und Pflanzen hatten sich so wahnsinnig ausgebreitet, dass es einfach nicht mehr schön anzuschauen war und nun sieht die "Gegend um ihn herum" komplett anders aus...., wir nehmen 2017 erstmals offiziell an der Offenen Gartenpforte südliches Rheinland teil und da war die Generalüberholung einfach sehr, sehr nötig!!!
Vielleicht magst Du mal auf meinem Blog schauen unter Garten...
Ich wünsche Euch ganz viel wunderschöne Teich-Garten-Stunden!
Liebe Grüße
Uschi
so what hutliebhaberin
7. Februar 2017 um 07:38
lg anja
7. Februar 2017 um 07:52
wenn die Kinder noch klein sind, kann man nicht alle Pläne umsetzen, das wäre teilweise einfach zu risikoreich.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
7. Februar 2017 um 07:54
im Garten gibt es immer etwas zu tun und man muss öfters mal Pflanzen teilen oder auch mal was völlig umgestallten. Aber gerade Umgestallten und Neugestallten machen ja auch Spaß.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
7. Februar 2017 um 07:55
die Sendung kenne ich gar nicht, hört sich aber interessant an.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
7. Februar 2017 um 08:06
Sigrun
7. Februar 2017 um 08:47
Liebe Grüße, Angelika
7. Februar 2017 um 09:19
Wasser im Garten ist toll, euer Teich hat ja eine stattliche Größe. Als wir vor einem Jahr in unser neues Heim zogen, gab es auch gleich einen Teich, unser ist ganz klein :-) aber besser als nix :-)
GLG Petra
7. Februar 2017 um 10:24
diesen Post muss ich meinem Vater zeigen! Seit ewigen Zeiten ist ein Gartenteich sein Traum :-) Ich selbst hätte schon auch gerne einen, allerdings bedeutet das ziemlich desolate Haus momentan so viel Arbeit, dass sich das wohl momentan nicht gut ausgeht. Mir gefällt, wie ihr euren angelegt habt - so natürlich und gleichzeitig harmonisch. Auch ich warte schon gespannt auf sommerliche Teichimpressionen!
Liebe Grüße,
Veronika
7. Februar 2017 um 11:21
Liebe Grüße
Arti
7. Februar 2017 um 12:48
der Teich ist ja längst fertig, ich habe bisher nur nie einen Post dazu geschrieben.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
7. Februar 2017 um 12:49
erst einmal vielen Dank fürs teilen. Ein Teich ist schon etwas schönes und ich möchte auf unseren nicht mehr verzichten, wenn er auch sehr klein ist. Schade das euer Vorhaben mit dem Filtergraben nicht geklappt hat. Unser Teich hat nur eine kleine Springbrunnenpumpe mit Solar. Nach fast sieben Jahren ist in diesem Winter zum ersten mal einer unserer Fische über den Jordan gegangen :( Viele würden wohl sagen: Es ist doch nur ein Fisch! Aber mir tut es trotzdem weh.
Euch einen schönen Tag und liebe Grüße,
Liane
7. Februar 2017 um 12:50
für mich gehört Wasser unbedingt zum Garten. Wenn ich Zeit hätte würde ich sogar einen weiteren Teich anlegen.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
7. Februar 2017 um 12:57
für mich gehört Wasser unbedingt zum Garten. Wenn ich mal Zeit habe, lege ich noch einen Teich an und wenn es "nur" ein kleiner Teich wird.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
7. Februar 2017 um 13:04
wir haben auch erst mal viel im Haus gewerkelt, aber auch immer ein wenig im Garten gearbeitet. Vielleicht sind wir auch deswegen noch nicht fertig. Ich hoffe, Deinem Vater gefällt der Post.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
7. Februar 2017 um 13:08
Wir haben vor Jahren auch einen Teich angelegt. Bei uns sind Teichmolche und Kröten heimisch geworden. Ihre Nachkommen werden schon durch die Libellenlarven ziemlich dezimiert so dass wir uns gegen Fische entschieden haben. Das Teichwasser wird mit einer Pumpe durch einen Naturfilter gepumpt und gelangt durch einen kleinen Bachlauf wieder zurück zum Teich. Im Frühling muss ich dann den geeigneten Moment abpassen um Sediment abzuschöpfen. Also bevor die Bewohner wieder einziehen. Ich würde unseren Teich nicht missen wollen. Psst ist übrigens der zweite Versuch, der erste Teich war nicht so toll ;))
Liebe Grüsse
Barbara
7. Februar 2017 um 13:09
das ist schade, dass euer Teich undicht geworden ist. Klar macht ein Teich auch viel Arbeit, aber das ist mir der Spaß wert.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
7. Februar 2017 um 13:10
und darauf bin ich sehr gespannt.
Ich bin deinen Aussführungen, garniert mit tollen Fotos, gespannt gefolgt.
Wenn ich auch keinen Teich im Garten haben kann, so fasziniert es mich dennoch.
Kois - so finde ich - gehören auch nicht in unsere Gärten. Sie sind in asiatischen Anlagen einfach besser aufgehoben.
Ich freue mich auf die Fortsetzung.
Einen sonnigen Tag wünscht dir
Irmi
7. Februar 2017 um 13:31
bei uns ist dieses Jahr auch ein Fisch gestorben und mir tut es auch leid. Ich gehöre nicht zu denen, für die das nur ein Fisch ist. Ich beobachte die Fische gerne und sie bereiten mir auch Freude. Ich habe schon extra einen Sprudler gekauft, der wenigstens ein Loch in der Wasseroberfläche frei halten soll. Aber dieses Jahr war der Frost so stark, dass der Sprudler es nicht geschafft hat.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
7. Februar 2017 um 13:45
Molche sind auch bei uns im Teich zu finden, trotz der Fische. Libellen haben wir auch recht viele. Und das mit dem zweiten Teich bleibt unter uns, aber wenn ich mal Zeit habe, möchte ich auch nochmals einen Teich anlegen, mit der Erfahrung, die ich beim ersten gesammelt habe, würde der zweite bestimmt besser werden.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
7. Februar 2017 um 13:47
es freut mich, dass Dir der kleine Post gefallen hat, den nächsten Teil muss ich allerdings noch schreiben und hoffe, dass ich das bis nächsten Dienstag schaffe.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
7. Februar 2017 um 15:08
so ein teich imm GArten sit einfach herrlich, aber auch uns fehlt der Platz dafür! Aber, ich werde mit großer Freude und Spannung Deine weiteren Posts und Bilder hier verfolgen! Das sieht schon jetzt gut aus :O)))
Hab noch einen zauberhaften Nachmittag!
♥ Allerliebste Grüße,Claudia ♥
7. Februar 2017 um 16:16
freut mich, dass es Dir gefällt. Den nächsten Beitrag möchte ich kommenden Dienstag veröffentlichen, wenn ich ihn denn geschrieben habe.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
7. Februar 2017 um 18:03
7. Februar 2017 um 18:11
für mich gehört Wasser einfach zum Garten, aber dass Dein Mann die vielen Treppenstufen scheut kann ich gut verstehen, die Steine sind doch recht schwer und ich habe mir schon einmal einen schmerzhaften Hexenschuss geholt. Set dem bin ich stolzer Besitzer einer Sackkarre und es beschäftigt mich nur noch die Frage, warum ich mir so was nicht schon früher gekauft habe.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
7. Februar 2017 um 18:14
Viele Grüße von Margit
7. Februar 2017 um 20:02
Eine wirklich tolle Sache! So schön!
Herzliche Grüsse Yvonne
7. Februar 2017 um 20:10
das war jetzt sehr interessant, da freu ich mich schon auf den zweiten Teil!
liebe Grüße
Gerti
7. Februar 2017 um 21:38
ja Teich und Kinder das geht leider nicht. Ich finde es auch sehr spannend zu sehen wie so ein Teich angelegt wird. Wir haben auch einen aber halt mit Becken und da sieht man eben immer den Rand und eine richtige Uferzone so wie sie dann bei Euch sicher entsteht gibt es halt da leider dann nicht. Wasser im Garten ist für mich ein Muss auch wenn das Gefäß noch so klein ist :-))
Liebe Grüße
Kerstin
8. Februar 2017 um 05:58
der Filtergraben hat bei mir ja leider nicht richtig funktioniert. Nächsten Dienstag geht es weiter.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
8. Februar 2017 um 05:59
freut mich, dass es Dir gefällt.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
8. Februar 2017 um 06:00
den nächsten Teil möchte ich kommenden Dienstag online stellen.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
8. Februar 2017 um 06:03
wir wollten einen Folienteich haben, weil wir dachten, dass das einfacher ist, man muss beim Ausheben des Lochs keine bestimmte Form einhalten.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
8. Februar 2017 um 12:24
die Problematik von Teich und Kleinkind kenne ich nur zu gut! Wir haben zwei Teiche, die durch einen Bachlauf verbunden sind. Diesen Teil haben wir mit einem Zaun abgetrennt, so dass der Zwerg genug Platz zum Spielen hat, aber ohne unsere Aufsicht nicht in den hinteren Teil des Gartens mit den Teichen gelangt. Mein Mann ist bei uns der teichbauer, er hat sich vorher auch intensiv mit dem Thema beschäftigt und wie ich das so bei dir lese, stelle ich fest, dass er eine ähnliche Herangehensweise wie du gewählt hat, auch mit einem Filtergraben und drei Tiefenzonen.
Liebe Grüße
Katharina
8. Februar 2017 um 18:58
was für ein Projekt! Wasser im Garten ist schon klasse, bei mir hat es bisher nur für einen kleinen, eingegrabenen Eimer zwischen den Iris gereicht- kein Vergleich also :-)
Ich bin auf die weiteren Bilder gespannt.
Schöne Grüße in den Abend, Jo
8. Februar 2017 um 19:31
Schönen Gruß,
Luis
8. Februar 2017 um 22:11
ist das schön! Ich hätte auch so gerne einen Teich. Am liebsten mit Koi Karpfen. Ich mag die so gerne, weil sie so zutraulich sind. Aber dafür ist definitiv unser Grundstück zu klein. Wir haben schon überlegt einen kleinen Teich zu bauen. Ich mag auch gerne Frösche und es ist einfach schön, weil das Wasser wieder Lebensraum für andere Tiere bietet. Mal sehen, wir sind noch in der Planung. Mein Mann will nicht so gerne, wegen der Stechmücken.
Liebe Grüße Patricia
8. Februar 2017 um 23:40
Es ist bewundernswert, wie durchdacht du alle Arbeiten ausführst und sehr fachmännisch. Euer Garten ist wunderschön und es ist toll, wie ihr mit ihm lebt und ihn aber auch euren Wünschen anpasst.
Liebe Grüße, Jana
9. Februar 2017 um 06:13
wir haben damals auch überlegt, ob wir den Teich einzäunen, das schien uns dann aber doch zu aufwendig. Zwei Teiche, die durch einen Bachlauf verbunden sind ist traumhaft, so etwas würde ich auch mal gerne bauen.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
9. Februar 2017 um 06:15
einen Eimer im Garten einzugraben, ist auch eine klasse Idee, das würde ich mir auch gerne mal ansehen.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
9. Februar 2017 um 06:17
Molche und Libellen haben wir auch. Ich bewundere immer, wie gut Libellen doch fliegen können, solche Manöver habe ich bei Vögeln noch nie gesehen.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
9. Februar 2017 um 06:20
ich bin sicher, auch ein kleiner Teich macht Spaß. Mit der Zeit siedelt sich dort sehr viel Leben an, das sich auch gut beobachten lässt und auch andere Tiere können den Teich nutzen, Vögel zum Beispiel, die hier gerne trinken oder auch mal ein Bad nehmen.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
9. Februar 2017 um 06:22
wir wollten einen Teich im Garten haben, für uns gehört Wasser einfach dazu und Spaß macht es auch, all die Tiere zu beobachten. (Natürlich macht so ein Teich auch Arbeit.)
Viele liebe Grüße
Wolfgang
9. Februar 2017 um 08:17
ich bin durch Zufall auf Deine Seite gekommen und hier hängen geblieben.
Schön das Du auch ein Teichfreund bist.
Wir haben unseren Teich auch selbst gebaut, es war ne Menge Arbeit mit viel Schweiß, aber es hat sich gelohnt. Ich kann es mir ohne Teich gar nicht mehr vorstellen und bin schon ganz hibbelig auf das Frühjahr. Hoffentlich haben alle Fische überlebt, denn der Teich ist zugefroren. Wir haben zwar einen Styropor-Ring drin, aber man weiß ja nie. Im Sommer sitze ich oft stundenlang am Teich und beobachte die Fische und Frösche.
Wenn Du magst, schau doch mal vorbei.
http://biggislandtraeumereien.blogspot.de/search/label/Teich
Hier kannst Du sehen wie wir ihn gebaut haben:
http://biggislandtraeumereien.blogspot.de/2016/08/ein-liebes-hallo-und-mein-monatsbild.html
Hier unser alter Teich:
http://biggislandtraeumereien.blogspot.de/2015/06/sw-im-fokuskw-23.html
Liebe Grüße
Biggi
9. Februar 2017 um 14:45
irgendwie haben unsere Gärten viele Gemeinsamkeiten, so auch wieder bei der Teichhistorie. Nur das hier der Teich nicht wegen der (nicht vorhandenen) Kinder, sondern wegen der maroden Folie zugeschüttet wurde. Um dann ein paar Jahre später den neuen Teich mühevoll anderenorts entstehen zu lassen.
http://allegriaslandhaus.blogspot.de/2015/03/ruckblick-auf-2014-projekt-gartenteich.html
Interessant, Deine Schlauchtheorie, auch wenn sie so nicht funktioniert hat. Hier gab es früher ebenfalls eine Bank am Teich, längst dem Feuer gewidmet.
Bin auf die Fortsetzung gespannt :-)
LG Karen
9. Februar 2017 um 18:36
leider hat dieses Jahr ein Fisch nicht überlebt, der Teich ist trotz Sprudler zugefroren, es war aber auch bitterkalt.
Auf Deinem Blog schaue ich gerne vorbei.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
9. Februar 2017 um 18:37
Herzlichst Anna
9. Februar 2017 um 18:38
die Schlauchtheorie ist nicht von mir, sondern stammt aus dem erwähnten Buch von Naturagart. Ich fand die Idee gut, aber ich habe wahrscheinlich bei der Umsetzung was falsch gemacht.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
9. Februar 2017 um 18:40
so ähnlich haben wir auch angefangen, nur, dass es bei uns ein halbes Weinfass war, das auch heute noch im Garten steht, aber nur noch als Blumenkübel. Irgendwann wollten wir dann aber wieder einen Teich haben.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
9. Februar 2017 um 19:24
Deshalb haben wir jetzt einen Spielplatz.
Sicherlich schön, aber ich schnappe mir mein Fahrrad im Sommer und fahr zum Biotop. Ein wunderschöner See mit vielen Insekten Arten, leider auch STeck mücken. Grrr.
Aber für ein schönes Makro lässt man sich gerne stechen.
Freundliche Grüße Eva
10. Februar 2017 um 02:17
ich war gestern schon hier und vorgestern...Es gibt immer wieder etwas interessantes bei Euch zu sehen...
Aber jetzt bitte ich Dich schau doch noch einmal bei mir vorbei...da wartet Etwas auf Dich - ein wunderschönes Röschen...und noch Etwas...spitz einfach mal rein...
und dann sei so gut und melde Dich...
Alles Liebe
Heidi
10. Februar 2017 um 06:06
wenn kleine Kinder da sind, ist ein Teich zu gefährlich. Ein Teich hat es auch schwer mit einem See mit zu halten. Ich habe das auch mitten im Wald einen kleinen See entdeckt, der auch wunderschön ist und wo man auch noch alleine ist.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
10. Februar 2017 um 06:09
es freut mich, dass Du immer etwas interessantes entdecken kannst. Die Email ist unterwegs.
Danke.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
10. Februar 2017 um 15:15
da werde ich selbstverständlich vorbeischauen ;O)
Ich wünsche Dir/ Euch ein wunderschönes und gemütliches Wochenende!
♥ Allerliebste Grüße,Claudia ♥
11. Februar 2017 um 09:14
VG
Elke
11. Februar 2017 um 09:16
wir haben auch mit einem halben Weinfass angefangen und das fand ich auch schon interessant.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
11. Februar 2017 um 11:35
Ihr freut euch jetzt sicher aufs Frühjahr, wenn das Leben wieder erwacht.
Wochenendgruß von Ulrike
11. Februar 2017 um 16:23
ein Teich, wenn Kinder noch klein sind, stellen immer eine Gefahrenquelle dar, insofern konnte ich deine Bedenken, als eure noch klein waren und ihr den Teich zuschüttetet, sehr gut verstehen.
Bei guten Freunden von uns kam es leider zu einem solch schlimmen Unglück und eins der Kinder ertrank im Teich. Das war einfach grauenvoll.
Aber jetzt sind die Kids groß und ihr könnt euch den Traum erfüllen.
Einen Naturteich anzulegen, bedarf großer Planung und ist nicht einfach. Wir selbst haben ja keinen zu Hause, aber ich weiß von Freunden, dass man viele Sachen beachten muss. Letztendlich haben wir einen großen oder besser gesagt, ein großes Feuchtbiotop mit unserem Vogelschutzverein angelegt. Da mussten aber Bagger zum Ausbaggern heran.
Ein Teich lohnt sich und für die Mühe wird man beschenkt, indem man später so schöne Beobachtungen machen kann.
Ich bin gespannt, wie es hier weiter geht.
Liebe Grüße
Christa
14. Februar 2017 um 18:26
dort kann man sich gut erholen und die Seele baumeln lassen..
bin schon auf weitere Bilder gespannt..
liebe Grüße
Rosi
8. Mai 2017 um 18:40